Erste Kilometer in diesem Jahr. Motor springt auf den ersten Knopfdruck an, ohne Ladegerät. Es ist kühl, teilweise gibt es leichte Schauer. Aber es war schön :-)))))
Autor: crohweder
09.03.2002
Also wer das Wetter heute nicht genutzt hat, oder gar ein Saisonkennzeichen an sein Mopped geschraubt hat, der hatte selbst schuld. Anfänglich war es hier im Norden der Republik noch etwas wolkig, die Sonne konnte aber die Oberhand gewinnen, zum Nachmittag her wurde es immer traumhafter mit dem Wetter.
Achja, heute wurde der Kilometerstand 11.111 km erreicht. Für Ortskundige aus dem Raum Kiel: Achterwehr Ortsausgang Richtung Kiel, genau am Ortschild 🙂
28.04.2001
Kilometerstand 398: War heute relativ früh unterwegs, wollte eigentlich eine geplante Tour abfahren, aber es kam anders: War keine 20 Kilometer unterwegs, da stehe ich dann in der schönsten Waschküche. Also in entgegengesetzte Richtung abgedreht und durch die Gegend gestrommert. Auf dem Rückweg leider doch fett Regen auf die Mütze bekommen. Man sollte auch bei Nässe die Füße von der Fußbremse lassen: Das Teil wirkt sehr sehr drastisch. Ansonsten hat sich die Vollverkleidung mal wieder bewährt.
Ich hoffe, ich komme demnächst mal dazu, eine Nachtfahrt zu machen, mal schauen wie sich der Zwillingsscheinwerfer so macht.
24.04.2001
Heute war also „der“ Tag: Ich habe meine neue RT abgeholt. Wenn die Sonne auf das Mopped scheint, sieht die Farbe noch genialer aus als im Prospekt oder in der Halle. Hier mal meine ersten Eindrücke nach der ersten Fahrt:
Die ersten knapp 100 Kilometer stehen auf der Uhr. Der erste Eindruck: Ähm, schwer, ich weiß nicht, wo ich anfangen soll. Einerseits ein Fahrzeug, daß ich in großen Teilen kenne, zum anderen aber die eine oder andere Detailüberraschung bereit hält.
„Nachteil“ daß ich ja schon R1100RT geschädigt bin war, daß ich mich teilweise schon viel zu sicher gefühlt habe, und auf einige Kurven gemessen an der frische der Reifen etwas schnell zu gefahren bin, zum Glück noch rechtzeitig gemerkt, ohne eine heftige Bremsung machen zu müssen. Motorrad fühlt sich soweit aber super an, ich weiß nicht wie die Jungs das machen, daß das Teil noch handlicher geworden zu sein scheint (ich fand meine 1100 schon verdammt handlich).
Was etwas negativ auffällt ist, daß der Motor doch mehr zum Konstantfahrruckeln neigt als meine alte RT. Gut, die Kiste ist noch nicht eingefahren, vielleicht legt sich das auch wieder, sonst verbaut man da ahlt mal anderer Zündkerzen, hat beim 1100RT Motor ja auch geholfen. Aber erstmal abwarten, ist auch kein Punkt sich groß drüber aufzuregen.
Spaß macht mir der Overdrive. Ich habe zwar ein paar Kilometer gebraucht um auch praktisch umzusetzen, daß bei 5 im Display noch nicht Schluß ist, aber dann war es tolles cruisen über die Landstrasse. Ich habe in dem Zusammenhang den Motor auch unterschätzt. Auf dem Papier sind es 5 PS, 50 Kubik und 5 Nm mehr. Das macht aber einiges aus wie mir scheint, der Motor dreht williger hoch und drückt mächtig vorwärts. Wie soll das denn erst werden, wenn ich über die 4000 rüber darf?
Bremse: Hm, ja, also ich mache da ja erstmal eigentlich ganz vorsichtig, man muß sich etwas dran gewöhnen, daß vor allem beim langsamen Fahren der Bremsdruck nicht linear zu zunehmen scheint wie ich mir einbilde das von meinen bisherigen Moppeds zu kennen, sondern progressiv. Kann sein, daß das bisher auch schon der Fall war, aber nicht in dem Maße, nicht so deutlich. Das kann natürlich auch damit zusammen hängen, daß halt jetzt immer beide Räder gebremst werden. Es ist eine Umstellung, ja, aber man kann sich daran gewöhnen. Ich fürchte nur, wenn man dann mal wieder mit einer konventionellen Bremse unterwegs ist, muß man sich das abgewöhnen 🙂
Also alles in allem eine sehr gute Vorstellung, die die 1150RT bei mir abgeliefert hat. Ich hatte mir zwar mal geschworen, nie wieder ein Motorrad ohne Probefahrt zu kaufen, da ich mit der XJ900S auf die Nase gefallen war. Aber ich war sicher, hier nichts falsch machen zu können, da es ja im Grunde nichts anderes als ein „Upgrade“ der R1100RT war. Schlechter konnte es nicht werden, da habe ich dann doch schon zuviel über das Moped gelesen. —
Was gibt es sonst noch zu sagen? Die Komfortsitzbank hatte ich ja schon auf meiner 1100. Achja, vielleicht nicht ganz unwichtig: Für die R1100RT gab es von BMW ja ein größeres Windschild. Das Teil paßt auch auf die neue RT und ist auch unter der gleichen Artikelnummer für die R1150RT verfügbar.
Das Radio klingt besser, könnte aber lauter sein 🙂 Hat aber einige sinnvolle Details: So gibt es an der Fernsteuerung jetzt eine Mute-Taste, außerdem kann man jetzt auch von der Fernsteuerung aus zwischen Radio und Kassettenbetrieb wechseln.
Den von anderen Seiten erwähnten Fahrstuhleffekt, der angeblich wieder auftreten soll (zumindest in Ansätzen) konnte ich nicht beobachten. Vielleicht liegt das aber auch daran, daß meine K75RT das seinerzeit auch gemacht hat und ich das nicht mehr wahrnehme.
Noch ein Wort zur Bremse: Ja, man sollte auch beim Rangieren die Zündung einschalten, besser ist das, sonst vermetert man sich mal ganz schön, wenn man glaubt man kann beim Schieben die Bremse genauso lax anfassen wie bei der 1100RT. Meine RT ist übrigenz mit den Dunlop D205 ausgeliefert worden. Mit Dunlops habe ich bislang noch keine Erfahrung, lasse mich mal überraschen, wie der so ist. Das war jetzt mal so der Eindruck nach den ersten 100 Kilometern. Ich hoffe, ich komme am Wochenende so richtig zu, fahren, muß halt nur das Wetter mitspielen.
22.05.2001
Tja, also eigentlich hätte die RT vergangenen Freitag fertig sein sollen. Allerdings durfte der Mechaniker das Mopped die letzten 500m auf dem Rückweg schieben. Ihm ist ebenfalls der Simmering „um die Ohren geflogen“. BMW will jetzt den Motor haben, weil die sich das nicht erklären können, was da passiert ist. Ich bekomme dafür einen neuen Motor, der soll auch schon unterwegs sein (ist jedenfalls aus dem Lager schon ausgebucht).
Bin ja mal gespannt….
Für die am Sonntag von mir geführte Tour habe ich von meiner Werkstatt eine K1200LT als Leihfahrzeug bekommen. Meine Eindrücke könnt Ihr hier lesen.
21.04.2001
Ich lerne meine Kuh persönlich kennen, ist fast fertig montiert, der Brief ist noch nicht da, leider. Aber man kann schon mal etwas rumspielen. Das Radio ist deutlich besser als das alte, es klingt auch viel „voller“. Bin mal gespannt, wie sich das nachher beim Fahren bewährt. Im Cockpit gibt es netterweise jetzt auch ein Radiodisplay! Der einzig im Cockpit verbliebene Schalter, der für die Nebelscheinwerfer, ist jetzt beleuchtet. Die Scheinwerferhöhenverstellung ist nun bequem beim Fahren zu erreichen und es gibt wieder wie bei der alten K-Reihe schon bekannt eine Kontrolleuchte für das Rücklicht.
20.07.2001
Kilometerstand 6100. Der ab Werk aufgezogene Dunlop ist am Ende, fast zumindest, vorn noch 1,7mm, hinten noch 1,8 mm. Für Norwegen reicht das nicht mehr. In Sachen Laufleistung enttäuscht mich dieser Reifen sehr. Habe jetzt BT020 drauf, bin mal gespannt, wie lange die halten.
16.06.2001
So, gerade aus dem Urlaub wieder gekommen. Mit Mopped. Also auf den letzten Drücker wie wir hier so schön sagen kam der neue Motor bei meinem Händler an und wurde eingebaut. Die ersten Kilometer gingen dann von Melsdorf aus nach Obervichtach in Bayern. Da der Motor ja eingefahren werden mußte passierte das natürlich nicht auf der Autobahn, sondern über Landstraße. Die Strecke war eigentlich ganz nett, ich werde sie mal zusammenschreiben und hier auf die Webseite stellen.
Seitdem läuft der Motor klaglos und ich bin sehr zufrieden mit dem Teil. Die RT hat inzwischen über 5.400 Kilometer auf der Uhr und in den letzten beiden Wochen auch sehr viel Regen gesehen. Auch hier hat sich das heute Stück bewährt. Außer heute, aber was will man machen wenn Petrus seine Schleusen öffnet und die Sichtweite in vor lauter Regen so richtig in den Keller geht. Da haben wir uns das unter einer Brücke gemütlich gemacht und nach 10 Minuten war der Spuk auch schon wieder vorbei.
Kilometerstand jetzt: 5.800 Kilometer
Während meines Urlaubs hat die RT auch die Gegensprechanlage Verso plus von Baehr eingebaut bekommen. Erste Testfahrten haben meine Frau und mich endgültig überzeugt. Der Geräuschpegel verglichen mit unserer alten Anlage ist deutlich geringer, da unnötige Windgeräusche deutlich vermindert werden. Auch der Anschluß an das radio ist praktisch, so rollt man nicht mehr als mobile Disko durch die Gegend.
Was jetzt noch aussteht ist der Festanbau des Garminhalters ans Mopped, damit der 12map endlich aus dem Tankrucksack verschwindet und am Lenker montiert wird. Dadurch wird das Teil auch besser ablesbar, denn im Kartenfach stören die Reflexionen doch ziemlich.
November 2001
Kilometerstand 10875: Saisonende, das Mopped bekommt seine 10.000er Inspektion und geht in den Winterschlaf.
13.05.2001
2016 Km. Heute war ein echter Pechtag. Die RT ist zum einen negativ dadurch aufgefallen, daß grundlos die Bremse dreimal heute für gut eine halbe Sekunde einfach aufgemacht hat. Leider war das nicht nachzuvollziehen warum. Ich habe mir die Stellen sehr genau angesehen, der Belag war gut und sauber. Sehr seltsam.
Dann hat gegen Abend das Mopped gemeint, es muß einen Zweitakter simulieren. Jedenfalls qualmte es plötzlich so aus dem Auspuff. Gleich Killschalter umgelegt und Sonntag noch zum Händler abschleppen lassen. Erste Diagnose gestern: Ein Simmering an der ölführenden Kurbelwelle ist undicht geworden und hat ihren Inhalt in den Luftfilterkasten gekippt, von wo selbiges dann in die Brennräume gelangte. Genaueres dann nach erfolgter Reparatur.